Hier sollte eigentlich das Logo zu sehen sein!
  • Startseite
  • Curriculum Vitae
  • Arbeitsschwerpunkte & Forschungsprojekte
  • Lehrveranstaltungen
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Arbeitsschwerpunkte und Forschungsprojekte

  • WebQuests und LoDiCs


  • Der Einsatz von computergestützten Medien in der Lehrerausbildung führt selbstverständlich zu Fragestellungen diese Medien sinnvoll in der Schule zusetzen. Aus den Überlegungen wie das Internet und speziell das WorldWideWeb im Mathematikunterricht eingesetzt werden kann, entstanden die verschiedenen Veröffentlichungen, Fortbildungen und betreuten Staatsexamensarbeiten zum Thema WebQuests (Einer speziellen methodischen Struktur zu projektartigem Arbeiten mit Quellen aus dem WWW, vgl. z.B. „WebQuests - Materialiengestütztes Reflektieren anhand von Internetquellen im Mathematikunterricht“, erschienen in Mathematik Lehren – Themenheft zum „Reflektieren mathematikbezogener Materialien“ (Mathematik Lehren Nr. 132, S. 20 – 23 Friedrich Verlag, Velber) oder meine Seiten www.mathe-webquests.de.).
    Wird dieser Ansatz weitergeführt, so ergeben sich interessante Parallelen zum Einsatz von Computern im Mathematikunterricht wie z.B. CAS oder DGS. Auch hierbei erweist sich eine feste methodische Struktur sowohl bei der Planung wie auch Durchführung solcher Unterrichtseinheiten als sehr wertvoll. Darüber hinaus lassen sich in diesen Lehr-/Lernarrangements sehr geschickte Ankerpunkte einbauen, anhand derer die informatischen Grundkonzepte, die „hinter“ der speziellen Anwendung stehen wie z.B. Modularisierung oder Repräsentation in verschiedenen Sprachen, thematisiert werden können. Diese Strukturen nenne ich LoDiCs (Learning on Demand in Computing) undhabe sie u.A. auf der 8th IFIP „World Conference on Computers in Education“ im Juni 2005 in Kapstadt vorgestellt. (www.lodics.de)

    Veröffentlichungen zu diesem Thema (Auswahl)


  • Bescherer, C. und Müller, W. (2006): Educational methods and processes, methodical structures using ICT – a collection and categorization, Proceedings of Joint Conference of the IFIP WG 3.1, 3.2 and 3.5 at Alesund, Norwegen, Juni 2006

    Bescherer, Christine (2006): LOGO lebt! - Computer im Mathematikunterricht der Grundschule. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2006. Vorträge auf der 40. Tagung für Didaktik der Mathematik, in Druck, Franzbecker, Hildesheim

    Bescherer, Christine (2005): WebQuests als Lernumgebung für prozessbezogene Kompetenzen im Mathematikunterricht. In Barzel, B. und Leuders, T.: Computer, Internet & Co. im Mathematik-Unterricht, S. 107-117. Cornelsen Verlag, Berlin

    Bescherer, Christine: (2005) WebQuests - Materialiengestütztes Reflektieren anhand von Internetquellen im Mathematikunterricht, Mathematik Lehren Nr. 132, S. 20 – 23 Friedrich Verlag, Velber

    Bescherer, Christine (2005): Verankern informatischer Grundkonzepte in fachspezifischen Aufgabenstellungen. Praxisbeitrag auf der INFOS 2005 in Dresden, 28.-30. September 2005

    Bescherer, Christine (2005) LoDiC – Learning on Demand in Computing. Proceedings of 8th IFIP World Conference on Computers in Education 2005, Capetown

    Bescherer, Christine: (2003) WebQuests – eine Projektmethode für den Mathematik­unterricht. In Der Mathematikunterricht 4/2003, S. 28-32 Friedrich Verlag, Velber

    Bescherer, Christine: (2002) Mathematik und WebQuests - Passt das überhaupt zusammen? In Online-News Ausgabe 16, Nov. 2003 Hrsg.: Arbeitsgruppe Online-Dienste - Abteilung Berufliche Schulen - Landesinstitut für Erziehung und Unterricht, Abt. III, online unter URL: http://www.leu-bw.de/beruf/projektg/online/onews/news16/

    Bescherer, Christine: (2002) WebQuests - eine Projektmethode auch für den Mathematikunter­richt.
    In mathematica didactica 24 (2001), Heft 1, S. 71 – 81 Franzbecker Verlag, Hildesheim

  •  

  • : Startseite : Lebenslauf : Arbeitsschwerpunkte : Lehrveranstaltungen : Publikationen : Kontakt : Englisch :