Hier sollte eigentlich das Logo zu sehen sein!
  • Startseite
  • Curriculum Vitae
  • Arbeitsschwerpunkte & Forschungsprojekte
  • Lehrveranstaltungen
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Publikationen

  • 1. Bücher und Buchbeiträge:

    Bescherer, Christine (2014) Anfänge des E-Learnings an der PH Ludwigsburg, In Christiane Spary (Hrsg.), E-Learning: Bildung 2.0? Anforderungen auf dem elektronischen Weg der individualisierten Lernumgebungen. TRANSFER Band 9, Berlin: RabenStück Verlag, S. 11-35

     

    Zimmermann, Marc., Herding, Daniel, Bescherer, Christine (2014). Pattern: Hint on Demand. In Yishay Mor et al. (Hrsg.): Practical Design Patterns for Teaching and Learning with Technology. SensePublishers, S. 285-291

     

    Herding, Daniel, Zimmermann, Marc, Bescherer, Christine (2014). A Learning Tool for Mathematical Proofs with On-Demand Hints. In Yishay Mor et al. (Hrsg.): Practical Design Patterns for Teaching and Learning with Technology. SensePublishers. S. 329-335

     

    Bescherer, Christine & Jöckel, Stefan (Hrsg.) (2013) denkstark Mathematik 5, Werkrealschule Baden-Württemberg, Schroedel Verlag Braunschweig

     

    Bescherer, Christine & Jöckel, Stefan (Hrsg.) (2013) denkstark Mathematik 9, Schroedel Verlag Braunschweig

     

    Krauter, Siegfried & Bescherer, Christine (2012). Erlebnis Elementargeometrie. Heidelberg: Springer Spektrum.

     

    Bescherer, Christine; Spannagel, Christian; Zimmermann, Marc; Hoffkamp, Andrea & Moll, Gabriele (2012). Semiautomatische Analyse individueller Lernprozesse in der Mathematik - Schlussbericht des Teilprojekts der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, im Rahmen des BMBF-Programms "Hochschulforschung als Beitrag zur Professionalisierung der Hochschullehre - Zukunftswerkstatt Hochschullehre". http://www.sail-m.de/sail-m/tiki-download_file.php?fileId=289, Zugriffsdatum: 31.08.2014

     

    Zimmermann, M., Bescherer, C. & Spannagel, C. (2012). Mathematik lehren in der Hochschule – Didaktische Innovationen für Vorkurse, Übungen und Vorlesungen. Hildesheim: Franzbecker.

     

    Bescherer, Christine & Vogel, Rose (2012) denkstark Mathematik 2 Werkrealschule Baden-Württemberg, Kommentare – Lösungen, Schroedel Verlag Braunschweig

     

    Bescherer, Christine & Vogel, Rose (2012) denkstark Mathematik 6, Kommentare – Lösungen, Schroedel Verlag Braunschweig

     

    Bescherer, Christine & Jöckel, Stefan (Hrsg.) (2012) denkstark Mathematik 4, Werkrealschule Baden-Württemberg, Schroedel Verlag Braunschweig

     

    Bescherer, Christine & Jöckel, Stefan (Hrsg.) (2012) denkstark Mathematik 8, Schroedel Verlag Braunschweig

     

    Scherrmann, Alexandra; Bescherer, Christine (2012). „Sensationell !“ oder doch „nur Durchschnitt“ ? – Auf die Darstellung kommt`s an! In: Kirchner, Peter; Nörthemann, Anne (Hrsg.): Bildung aktiv erleben, die Zweite. Workshops für Schulklassen beim Lernfestival 2011 an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. S.5-11.

     

    Bescherer, C., Herding, D., Kortenkamp, U., Müller, W., Zimmermann, M. (2011): E-Learning Tools with Intelligent Assessment and Feedback. In S. Graf et al. (eds.): Adaptivity and Intelligent Support in Learning Environments. IGI Global. S. 151-163.

     

    Bescherer, Christine & Jöckel, Stefan (Hrsg.) (2011) denkstark Mathematik 3, Werkrealschule Baden-Württemberg, Schroedel Verlag Braunschweig

     

    Bescherer, Christine & Jöckel, Stefan (Hrsg.) (2011) denkstark Mathematik 7, Schroedel Verlag Braunschweig

     

    Scherrmann, Alexandra; Bescherer, Christine (2011): Experimentieren beim Mathematiklernen. In: Peter Kirchner; Anne Nörthemann (Hrsg.). Bildung aktiv erleben. Das Lernfestival 2009 an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S.70-78.

     

    Bescherer, Christine & Vogel, Rose (2010) denkstark Mathematik 1 Baden-Württemberg, Kommentare – Lösungen, Schroedel Verlag Braunschweig

     

    Bescherer, Christine & Vogel, Rose (2010) denkstark Mathematik 5, Kommentare – Lösungen, Schroedel Verlag Braunschweig

     

    Bescherer, Christine & Jöckel, Stefan (Hrsg.) (2010) denkstark Mathematik 2, Werkrealschule Baden-Württemberg, Schroedel Verlag Braunschweig.

     

    Bescherer, Christine & Jöckel, Stefan (Hrsg.) (2010) denkstark Mathematik 6, Schroedel Verlag Braunschweig

     

    Bescherer, Christine & Spannagel, Christian (2010). Design Patterns for the Use of Technology in Introductory Mathematics Tutorials. In Tatnall, A. & Jones, A. (Ed.) Education and Technology for a Better World, p. 427 – 435 Springer.

     

    Bescherer, C.; Kortenkamp, U.; Müller, W. & Spannagel, C.(2010): Intelligent Computer-aided Assessment in Math Classrooms.In McDougall, A. et al (ed.), Researching IT in Education: Theory, Practice and Future Directions, p.200-205. Milton Park, New York. Routledge.

    Bescherer, C. & Jöckel, S. (Hg) (2009) denkstark Mathematik 5, Schroedel Verlag Braunschweig


    Bescherer, C.; Kortenkamp, U.; Müller, W. & Spannagel, C.(in press 2009): Intelligent Computer-aided Assessment in Math Classrooms. In McDougall, A. (ed.), Researching IT in Education: Theory, Practice and Future Directions. Routledge.


    Bescherer, C. (2008): WebQuests im Mathematikunterricht.In Wagner (Hg.), Offene Lernangebote und Lernarrangements in der Hauptschule. Tagungsband zum Hauptschultag des Netzwerkes Mathematik. S. 30- 37. Cornelsen Verlag Berlin


    Bescherer, Christine (2005): WebQuests als Lernumgebung für prozessbezogene Kompetenzen im Mathematikunterricht. In Barzel, B. und Leuders, T.: Computer, Internet & Co. im Mathematik-Unterricht, S. 105 – 114. Cornelsen Verlag, Berlin

    Bescherer, Christine (2005): Eine kurze Geschichte der Bildungsstandards. In Engel, J.; Vogel, R. und Wessolowski, S.: Strukturieren - Modellieren - Kommunizieren Leitbilder mathematischer und informatischer Aktivitäten, Festschrift zur Verabschiedung von Prof. Klose, Prof. Krauter, Prof. Löthe und Prof. Dr. Wölpert, S. 331 – 341. Franzbecker Verlag, Hildesheim

    Müller, Wolfgang und Bescherer, Christine (2005): Saraswati – Ein System zur elektronischen Leistungs­erfassung und semi–automatischen Fehleranalyse im Mathematikunterricht. In Engel, J.; Vogel, R. und Wessolowski, S.: Strukturieren - Modellieren - Kommunizieren Leitbilder mathematischer und informatischer Aktivitäten, Festschrift zur Verabschiedung von Prof. Löthe, Prof. Krauter, Prof. Klose und Prof. Dr. Wölpert, S. 293 – 300. Franzbecker Verlag, Hildesheim

    Schäfer, Michael und Bescherer, Christine (2005): BSCW - Virtuelle Zusammenarbeit im Projekt Virtualisierung im Bildungsbereich (VIB). In: Rose Vogel (Hrsg.): Didaktische Konzepte der netzbasierten hochschulehre. S. 21 – 32. Münster: Waxmann

    Bescherer, Christine (2005): Kompetenzen beim Arbeiten in virtuellen und face-to-face Phasen. In: Rose Vogel (Hrsg.): Didaktische Konzepte der netzbasierten hochschulehre. S. 161 – 173. Münster: Waxmann

    Bescherer, Christine (Hrsg.) (2005): Einfluss der neuen Medien auf die Fachdidaktiken - Erfahrungen aus dem Projekt Virtualisierung im Bildungsbereich. Schneider Verlag, Hohengehren, 2005

    Bescherer, Christine (2005): Mathematikstandards weltweit – Potentiale des Internets bei der Entwicklung und Umsetzung von Bildungsstandards. In: Bescherer, Christine (Hrsg.): Einfluss der neuen Medien auf die Fachdidaktiken - Erfahrungen aus dem Projekt Virtualisierung im Bildungsbereich. (S. 149 –172) Schneider Verlag, Hohengehren, 2005

    Bescherer, Christine: (2003) Selbsteinschätzung der mathematischen Studierfähigkeit von Studienanfängerinnen und -anfängern, Dissertation, online veröffentlicht unter URN:nbn:de:bsz:93-opus-16269 bzw. Link: hier klicken, Zugriffsdatum 12.1.2005

    Bescherer, Christine und Engel, Joachim (2001): Prinzipien und Standards für Schulmathematik: Datenanalyse und Wahrscheinlichkeit. (Übersetzung aus dem Englischen) In: Manfred Borovcnik, Joachim Engel, Dieter Wickmann (Hrsg.): Anregungen zum Stochastikunterricht - Die NCTM-Standards 2000 - Klassische und Bayessche Sichtweise im Vergleich, S. 9-42 Franzbecker, Hildesheim´


  • 2. Beiträge in referenzierten Zeitschriften:

    Bescherer, Christine & Zimmermann, Marc (2013). Learning Mathematics Using ICT in Pre-Service Teacher Education. In N. Reynolds & M. Webb (Hrsg.), Proceedings WCCE 2013, S. 142-151. Torun: Nicolaus Copernicus Univertity Press.

    Bescherer, Christine, Müller, Wolfgang & Spannagel, Christian (2013). Teenie-Pop oder Heavy Metal? Datenerhebung und -auswertung in einem Umfrage.Projekt. PM - Praxis der Mathematik in der Schule, 55(52), 42-45.

    Scherrmann, Alexandra; Spannagel, Christian; Bescherer, Christine (2012): Da pocht mein Herz. Pulsdaten erheben und auswerten. In: Mathematik lehren, 175. Seelze: Friedrich Verlag. S.20-24. Zimmermann, Marc & Bescherer, Christine (2012). Repräsentationen „on demand“ bei mathematischen Beweisen in der Hochschule. In J. Sprenger, A. Wagner & M. Zimmermann (Hrsg), Mathematik lernen – darstellen – deuten – verstehen. Didaktische Sichtweisen vom Kindergarten bis zur Hochschule. Heidelberg: Springer Spektrum.

    Zimmermann, M., Bescherer, C. & Spannagel, C. (2011). A questionnaire for surveying mathematics self-efficacy expectations of Prospective teachers. Tagungsband der CERME 7 vom 9. – 12 März 2011 in Rzezsow, Polen. Online unter http://www.cerme7.univ.rzeszow.pl/WG/14/CERME7-WG14-Paper---Zimmermann,-Bescherer-&-Spannagel-REVISED-Dec2010.pdf, Zugriff 11.1.2013

     

    Herding, D.; Zimmermann, M.; Bescherer, C.; Schroeder, U. (2010): Entwicklung eines Frameworks für semi-automatisches Feedback zur Unterstützung bei Lernprozessen. In Proceedings der DeLFI 2010. Bonn: GI.

     

    Bescherer, C. & Spannagel, C. (2009). Design Patterns for the Use of Technology in Introductory Mathematics Tutorials. In Santos, E.R.; Miletto, E.M. & Turcsanyi-Szabo, M. (Eds.) Proceedings of IFIP World Conference on Computers in Education 2009, online unter  http://www.wcce2009.org/proceedings/papers/WCCE2009_pap69.pdf, Zugriffsdatum 26.3.2010

     

    Bescherer, C. (2009): Learning Mathematics in Technology Enhanced Scenarios - SAiL-M. In Bardini, C.; Fortin, P. Oldknow, A. & Vagost D. (Eds.). Proceedings of the 9th International Conference on Technology in Mathematics Teaching. Metz, France: ICTMT 9. Online unter http://www.ictmt9.org/contribution.php?id=86&lang=en, Zugriffsdatum 26.3.2010

    Bescherer, Christine & Klaudt Dieter (2008). Rechnen wie im Mittelalter “Auff der linihen”, Sache-Wort-Zahl 36 (2008), S. 28-38, Aulis Verlag Deubner, Köln


    Bescherer, Christine (2007): Webquests und Mathematikdidaktik, Computer+Unterricht 67/2007, S. 18-19 und S. 30, Friedrich Verlag Velber


    Bescherer, Christine: (2005) WebQuests - Materialiengestütztes Reflektieren anhand von Internetquellen im Mathematikunterricht, Mathematik Lehren, S. 20 – 23, Friedrich Verlag, Velber

    Bescherer, Christine (2005): Sicherheit im Umgang mit Informationstechnologie – Ein Konzept zur „FITness“ im Computerbereich. In Log In, Heft Nr. 135, September 2005, S. 42-45, LOG IN Verlag, Berlin

    Bescherer, C., Ludwig, M., Schmidt-Thieme, B., Weigand, H-G. (2005) Von verteiltem zu geteiltem Wissen - Konzeption und Durchführung eines semivirtuellen Seminars zur Mathematikdidaktik. In: Mathematica didactica 26 (2005), Heft 1, S. Xx Franzbecker Verlag, Hildesheim (in Druck)

    Bescherer, Christine: (2003) WebQuests – eine Projektmethode für den Mathematik­unterricht in: Der Mathematikunterricht 4/2003, S. 28-32 Friedrich Verlag, Velber
    Bescherer, Christine; Wippermann, Sven: (2003) BSCW - eine Plattform für die Abwicklung (studentischer) Projekte in: Der Mathematikunterricht 4/2003, S. 78-82 Friedrich Verlag, Velber

    Bescherer, Christine: (2002) Mathematik und WebQuests - Passt das überhaupt zusammen? In Online-News Ausgabe 16, Nov. 2003 Hrsg.: Arbeitsgruppe Online-Dienste - Abteilung Berufliche Schulen - Landesinstitut für Erziehung und Unterricht, Abt. III, online unter URL: http://www.leu-bw.de/beruf/projektg/online/onews/news16/

    Bescherer, Christine: (2002) WebQuests - eine Projektmethode auch für den Mathematikunterricht. In: Mathematica didactica 24 (2001), Heft 1, S. 71 – 81 Franzbecker Verlag, Hildesheim


  • 3.Tagungsbeiträge und Vorträge:

    Bescherer, C., Spannagel, C. & Zimmermann, M. (2012). Neue Wege in der Hochschulmathematik – Das Projekt SAiL-M. In M. Zimmermann, C. Bescherer & C. Spannagel (Hrsg.), Mathematik lehren in der Hochschule – Didaktische Innovationen für Vorkurse, Übungen und Vorlesungen. Hildesheim: Franzbecker.

     

    Bescherer, C., Spannagel, C. & Zimmermann, M. (2012). Neue Wege in der Hochschulmathematik – Das Projekt SAiL-M. (Lange Version des Beitrages in M. Zimmermann, C. Bescherer & C. Spannagel (Hrsg.), Mathematik lehren in der Hochschule – Didaktische Innovationen für Vorkurse, Übungen und Vorlesungen. Hildesheim: Franzbecker)

     

    Zimmermann, M. & Bescherer, C. (2012). Zur Hochschullehre in der Lehramtsausbildung. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2012. Münster: WTM. Online unter http://www.mathematik.uni-dortmund.de/ieem/bzmu2012/files/BzMU12_0206_Zimmermann.pdf, Zugriffsdatum: 11.1.2013

     

    Zimmermann, M. & Bescherer, C. (2011). Lernen für 2030 – Möglichkeiten in der Lehramtsausbildung. In: U. Kortenkamp, H.-G. Weigand & T. Weth (Hrsg.), Tagungsband der Arbeitstagungen des Arbeitskreis Mathematikunterricht und Informatik (AKMUI) 2010. Hildesheim: Franzbecker.

     

    Zimmermann, M. & Bescherer, C. (2011). (Um-)Wege in der Ausbildung von Mathematiklehrkräften. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2011. Münster: WTM. Online unter http://www.mathematik.tu-dortmund.de/ieem/bzmu2011/_BzMU11_2_Einzelbeitraege/ BzMU11_ZIMMERMANN_M_UmWege.pdf, Zugriff 11.1.2013

     

    Scherrmann, Alexandra; Bescherer, Christine; Spannagel, Christian (2011). Der Cognitive-Apprenticeship-Ansatz am Beispiel der Auswertung von Daten. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2011, Münster: WTM. Online unter http://www.mathematik.tu-dortmund.de/ieem/bzmu2011/_BzMU11_2_Einzelbeitraege/BzMU11_SCHERRMANN_A_Daten.pdf, Zugriff 11.1.2013.

     

    Bescherer, Christine (2010): Erweiterter Kompetenznachweis Mathematik (EKM). In Beiträge zum Mathematikunterricht 2010. Vorträge auf der 44. Tagung für Didaktik der Mathematik in München, Franzbecker, Hildesheim online unter http://www.mathematik.uni-dortmund.de/ieem/BzMU/BzMU2010/Bescherer.pdf, Zugriffsdatum: 23.10.2010

     

    Bescherer, Christine & Spannagel, Christian (2009). Kognitive Meisterlehre beim Mathematiklernen. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2009. Vorträge auf der 43. Tagung für Didaktik der Mathematik in Oldenburg, Hildesheim. Franzbecker. online unter http://www.mathematik.uni-dortmund.de/ieem/BzMU/BzMU2009/Beitraege/BESCHERER_Christine_2009_Meisterlehre.pdf, Zugriff 15.3.2010

     

    Spannagel, Christian & Bescherer, Christine (2009). Didaktische Entwurfsmuster für technologieunter­stützte Mathematikübungen. In >Beiträge zum Mathematikunterricht 2009. Vorträge auf der 43. Tagung für Didaktik der Mathematik in Oldenburg. Hildesheim. Franzbecker. Online unter http://www.mathematik.uni-dortmund.de/ieem/BzMU/BzMU2009/Beitraege/SPANNAGEL_Christian_2009_Entwurfsmuster.pd, Zugriffsdatum 15.3.2010

     

    Bescherer, Christine; Spannagel, Christian & Müller, Wolfgang (2008). Anti Pattern and Pattern for Introductory Mathematics Tutorials. Erscheint im Proceedings-Band der EuroPLoP 2008, Irsee, Deutschland.


    Bescherer, Christine & Spannagel, Christian (2008): Möglichkeiten alternativer Formen der Leistungsmessung. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2008. Vorträge auf der 42. Tagung für Didaktik der Mathematik in Budapest, Franzbecker, Hildesheim


    Bescherer, Christine (2007): Möglichkeiten alternativer Formen der Leistungsmessung. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2007. Vorträge auf der 41. Tagung für Didaktik der Mathematik in Berlin, Franzbecker, Hildesheim


    Bescherer, Christine (2006): Kriterienraster zur Bewertung projektorientierter Aufgaben. In Ulrich Kortenkamp (Hrsg.) Informatische Ideen im Mathematikunterricht. Bericht über die 24. Arbeitstagung des Arbeitskreises „Mathematik­unterricht und Informatik”, September 2006 in Soest. Hildesheim: Franzbecker (in Druck)


    Bescherer, Christine und Müller, Wolfgang (2006): ICT in Primary and Secondary Education: Paradigms and Approaches. European Conference on Educational Research, Geneva 2006


    Bescherer, C. und Müller, W. (2006):
    Educational methods and processes, methodical structures using ICT – a collection and categorization, Proceedings of Joint Conference of the IFIP WG 3.1, 3.2 and 3.5 at Alesund, Norwegen, Juni 2006


    Müller, W.; Bescherer, C.; Kortenkamp, U. und Spannagel, C.(2006): Intelligent Computer-Aided Assessment in Math Classrooms: State-of-the-art and Perspectives. Proceedings of Joint Conference of the IFIP WG 3.1, 3.2 and 3.5 at Alesund, Norwegen, Juni 2006


    Bescherer, Christine (2006): LOGO lebt! - Computer im Mathematikunterricht der Grundschule. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2006. Vorträge auf der 40. Tagung für Didaktik der Mathematik, Franzbecker, Hildesheim


    Bescherer, Christine (2005): Sicherheit im Umgang mit Informationstechnologie – Übertragung des FITness-Konzepts auf die Mathematiklehrerausbildung. In Ulrich Kortenkamp (Hrsg.) Informatische Ideen im Mathematikunterricht. Bericht über die 23. Arbeitstagung des Arbeitskreises „Mathematik­unterricht und Informatik”, September 2005 in Dillingen. Hildesheim: Franzbecker (in Druck)


    Bescherer, Christine: (2005) Verankern informatischer Grundkonzepte in fachspezifischen Aufgabenstellungen, Praxisbeitrag auf der INFOS 2005 in Dresden, 28.-30. September 2005

    Bescherer, Christine: (2005) LoDiC – Learning on Demand in Computing, Proceedings of 8th IFIP World Conference on Computers in Education 2005, Capetown

    Bescherer, Christine (2005): Informatische Grundkonzepte anhand mathematischer Aufgabenstellungen lernen In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2005. Vorträge auf der 39. Tagung für Didaktik der Mathematik, S. 87 – 90, Franzbecker, Hildesheim

    Bescherer, Christine; Ludwig, Matthias; Schmidt-Thieme, Barbara und Weigand, Hans-Georg: (2004) From distributed to shared knowledge – a conceptual framework for a virtual seminar in teacher education, eingereicht beim Fourth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education, angenommen zum Fourth Congress of the
    European Society for Research in Mathematics Education Feb. 2005, Spanien

    Bescherer, Christine und Löthe, Herbert: (2004) Wie hat sich die Mathematikdidaktik unter dem Einfluss von Bildungsstandards und neuer Medien zu wandeln? In Peter Bender (Hrsg.) Neue Medien und Bildungsstandards. Bericht über die 22. Arbeitstagung des Arbeitskreises „Mathematikunterricht und Informatik”, September 2004 Soest. Hildesheim: Franzbecker (erscheint 2005)

    Bescherer, Christine; Müller, Wolfgang; Heinrich, Felix; Mettenheimer, Sebastian: (2004) Assessment and Semi-Automatic Analysis of Test Results in Mathematical Education;
    L. Cantoni & C. McLoughlin (Eds.), World Conference on Educational Multimedia, Hypermedia and Telecommunications 2004(1) (pp. 3013-3018). Norfolk, VA: AACE

    Bescherer, Christine (2004): Horizontale Differenzierung von Bildungsstandards im internationalen Vergleich In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2004. Vorträge auf der 38. Tagung für Didaktik der Mathematik, erscheint 2005 Franzbecker, Hildesheim

    Müller, Wolfgang und Bescherer, Christine (2004): Elektronische Leistungserfassung und semiautomatische Fehleranalyse am Beispiel der Lösung von linearen Gleichungssystemen In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2004. Vorträge auf der 38. Tagung für Didaktik der Mathematik, erscheint 2005 Franzbecker, Hildesheim

    Löthe, Herbert und Bescherer, Christine: (2003) Mathematiklernen und Organisieren. In Peter Bender (Hrsg.) WWW und Mathematik - Lehren und Lernen im Internet. Bericht über die 21. Arbeitstagung des Arbeitskreises „Mathematikunterricht und Informatik”, September 2003 Dillingen. Hildesheim: Franzbecker (erscheint 2005)

    Bescherer, Christine; Ludwig, Matthias; Schmidt-Thieme, Barbara und Weigand, Hans-Georg: (2003) Ein virtuelles Seminar - Konzeption, Durchführung und Auswertung. In Peter Bender (Hrsg.) WWW und Mathematik - Lehren und Lernen im Internet. Bericht über die 21. Arbeitstagung des Arbeitskreises „Mathematikunterricht und Informatik”, September 2003 Dillingen. Hildesheim: Franzbecker (erscheint 2005)

    Bescherer, Christine: Bildungsstandards in Mathematik im Kontext der internationalen Entwicklung In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2003. Vorträge auf der 37. Tagung für Didaktik der Mathematik, S. 105-108 Franzbecker, Hildesheim

    Bescherer, Christine (2002): Mathematik am Studienbeginn: Selbsteinschätzungen von Studienanfängerinnen und -anfängern. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2002. Vorträge auf der 36. Tagung für Didaktik der Mathematik, S. 111–114 Franzbecker, Hildesheim

    Bescherer, Christine und Dr. Vogel, Rose: (2001): Innovationen durch computerbasierte Medien beim Mathematiklernen. In Wilfried Herget (Hrsg.) Medien verbreiten Mathematik. Bericht über die 19. Arbeitstagung des Arbeitskreises „Mathematikunterricht und Informatik”, September 2001 Dillingen, S. 9-17 Franzbecker, Hildesheim

    Bescherer, Christine (2001): Kompetenzen in virtuellen Mathematikseminaren. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2001. Vorträge auf der 35. Tagung für Didaktik der Mathematik, S. 108–111 Franzbecker, Hildesheim

    Bescherer, Christine, Massler, Ute und Staiger, Michael (2000):
    Neue Seminarformen durch Virtualisierung. Steigerung der Qualität von Hochschulseminaren durch computerbasierte Medien. In: Friedrich Scheuermann (Hrsg.) Campus 2000 (S. 421-422). Münster: Waxmann.

    Bescherer, Christine (2000): WebQuests- Eine Projektmethode mit sinnvoller Internet-Recherche. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2000. Vorträge auf der 34. Tagung für Didaktik der Mathematik. Hildesheim: Franzbecker, S. 105-108.

    Bescherer, Christine (2000): Erfahrungen mit dem Internet-basierten Dynamischen Geometrieprogramme GEONET. In: Thomas Gawlick (Hrsg.) Vechtaer Fachdidaktische Forschungen und Berichte, Heft 3. Hochschule Vechta, S. 65-75.


  • 4. Poster:

    Bescherer, Christine & Spannagel, Christian (2008): Bilder von (erlebtem) Mathematikunterricht, Poster auf der 42. Tagung für Didaktik der Mathematik, Budapest


    Bescherer, Christine (2004): Bildungsstandards international in Mathematik, Poster und Vortrag beim 5. Tag des Wissenschaftlichen Nachwuchses an der Pädagogischen Hochschule Weingarten, 27.11.2004

    Bescherer, Christine; Müller, Wolfgang; Heinrich, Felix; Mettenheimer, Sebastian: (2004) Assessment and Semi-Automatic Analysis of Test Results in Mathematical Education; Proceedings of ED-MEDIA 2004 World Conference on Educational Multimedia,
    Hyper­media & Telecommunication, June 21-26, 2004; Lugano, Switzerland

    Bescherer, Christine (2001): Internet-Use In Mathematics Education. Poster auf der Fifth International Conference on Technology in Mathematics Teaching, Klagenfurt, August 2001.

    Bescherer, Christine, Massler, Ute und Staiger, Michael (2000):
    Neue Seminarformen durch Virtualisierung. Steigerung der Qualität von Hochschulseminaren durch computerbasierte Medien. Posterbeitrag auf der Campus 2000 - Lernen in neuen Organisationsformen vom 19. bis 21. September 2000 in Innsbruck.


  • 5. Vorträge

    Mathematik entdecken mit denkstark, Vortrag auf der didacta, Köln, am 18.3.2010

     

    Mathematik entdecken und Kompetenz erfassen, Vortrag auf der MNU-Tagung Bremerhaven, am 16.11.2009

     

    Mathematiklernen mit dem Internet, Workshop im Rahmen des Fortbildungstags „Mathe für Alle“ an der Universität Freiburg, am 14.10.2009  

     

    Analysis für Affen, Vortrag beim Arbeitskreis Mathematikunterricht und Informatik der GDM in Soest, am 25.10.2009

     

    (Didactical) Design Patterns for the Use of Technology in Introductory Mathematics Tutorials, Vortrag auf der World Conference on Computers in Education (WCCE) 2009 in Bento Goncalves, Brasilien, zusammen mit Christian Spannagel, 28.7.2009

     

    Learning Mathematics in Technology Enhanced Scenarios – SAiL-M, Vortrag auf der 9th International Conference on Technology in Mathematics Teaching (ICTMT) 2009, Metz, Frankreich, 6.7.2009

     

    Genese des E-Learning an der PH Ludwigsburg, Vortrag im Rahmen des VHBW-Workshops 2009 an der PH Ludwigsburg, 3.7.2009

     

    Relations between teachers‘ attitudes towards mathematics teaching and students‘ mathematical competences – some first results, Vortrag im Rahmen des 15th German-American Symposium an der PH Ludwigsburg, 9.6.2009

     

    denkstark - Mathematik entdecken, Beispiele aus der Schulbuchreihe, Vortrag in Singen, 23.5.2009

     

    Didaktische Entwurfsmuster für technologieunterstützte Mathematiklehre, Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums des Instituts für Mathematik und Informatik, PH Ludwigsburg, zusammen mit Marc Zimmermann, 13.5.2009

     

    denkstark - Mathematik entdecken, Beispiele aus der Schulbuchreihe, Vortrag in Stuttgart, 29.4.2009

     

    Kognitive Meisterlehre beim Mathematiklernen - Methoden und Techniken zur Umsetzung und Unterstützung des Cognitive Apprenticeship Ansatzes am Beispiel der Auswertung von Daten aus Experimenten, Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik in Oldenburg, 6.3.2009

    „Selbstentdeckendes Lernen im Mathematikunterricht am Beispiel der Schulbuchreihe denkstark Mathematik“ Vortrag auf der didacta, Hannover, 11.2.2009


    „Semi-automatische Analyse individueller Lernprozesse im Fach Mathematik (SAiL-M)“ Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums an der Universität zu Köln, Seminar für Mathematik und ihre Didaktik am 3.2.2009

     

    „Experimentieren im Mathematikunterricht mit und ohne Computer" Vortrag im Rahmen des MINTec-Workshops, Künzelsau am 5.12.2008


    „Selbstentdeckendes Lernen im Mathematikunterricht“ Vortrag auf der MNU-Tagung Bremerhaven am 18.11.2008


    „Internetprojekte im Mathematikunterricht - WebQuests & Co“ Vortrag im Rahmen des Fortbildungstag für Lehrerinnen und Lehrer an Gymnasien, Universität Augsburg, Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik am 27. 02 2007


    "Computerwerkzeuge, Kompetenzen und (neue) Formen der Leistungsbeurteilung“ Vortrag im Rahmen der SINUS – Herbsttagung auf Schloss Salzau am 17. 11. 2006

    „Mathematikstandards international“, Vortrag auf der Tagung „Gemeinsame Bildungsstandards in Mathematik“ an der Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen, Esslingen am 10.3.2005

    „Learning on Demand in Computing - Informatische Grundkonzepte anhand mathematischer Aufgabenstellungen lernen“, Vortrag vom 4.3. 2005 auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) in Bielefeld

    „Bildungsstandards international in Mathematik“, Vortrag und Poster beim 5. Tag des Wissenschaftlichen Nachwuchses an der Pädagogischen Hochschule Weingarten, 27.11.2004

    „Wie hat sich die Mathematikdidaktik unter dem Einfluss von Bildungsstandards und neuer Medien zu wandeln?“ Vortrag zusammen mit Prof. H. Löthe bei der 22. Arbeitstagung des Arbeitskreises „Mathematikunterricht und Informatik”, am 17. September 2004 in Soest.

    „Bildungsstandards - woher und wohin?“, Vortrag bei der „3. Fachtagung zur Definition der Schnittstelle zwischen Schule und Hochschule im Fach Mathematik“ an der Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen, Esslingen, 16.9.2004

    „Horizontale Differenzierung von Bildungsstandards im internationalen Vergleich“, Vortrag vom 3.3. 2004 auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) in Augsburg

    „Elektronische Leistungserfassung und semiautomatische Fehleranalyse am Beispiel der Lösung von linearen Gleichungssystemen“ zusammen mit Wolfgang Müller, Vortrag vom 3.3. 2004 auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) in Augsburg

    „WebQuests – Projektmethode zur Anregung von mathematischen Prozessen“ Vortrag auf der Internationalen Tagung zur Schulmathematik - Alternative Wege in Unterricht und Leistungsbeurteilung am 25.2.2004 an der Universität Wien

    „Selbsteinschätzung mathematischer Studierfähigkeit“ Vortrag auf der Tagung „Definition Schnittstelle Schule - Hochschule im Bereich Mathematik“ am 11. November 2003 in Rastatt

    „Mathematiklernen und Organisieren“ Vortrag bei der 21. Arbeitstagung des Arbeitskreises

    „Mathematikunterricht und Informatik”, am 27. September 2003 in Dillingen.

    Impulsreferat “Aufgaben im Kontext von eLearning” im Rahmen des Workshops “Self Study Online - Übungsmodule” der Universität Stuttgart am 25.6.2003

    „Bildungsstandards im Kontext der internationalen Entwicklung“, Vortrag vom 5.3. 2003 auf der Tagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) in Dortmund.

    „Standards für Mathematik und ihre Konkretisierung am Beispiel eines Internetprojekts“, Arbeitsgruppe im Rahmen des Studientags “Lernprozesse und Schule zukunftsfähig gestalten” für AusbildungslehrerInnen und MentorInnen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, 20.2.2003

    „Standards für das Mathematiklernen im internationalen Vergleich - Curriculare und didaktische Konsequenzen“, Vortrag im Forum des Oberschulamts Tübingen zusammen mit Prof. Herbert Löthe am 10. 10. 2002








  • : Startseite : Lebenslauf : Arbeitsschwerpunkte : Lehrveranstaltungen : Publikationen : Kontakt : Englisch :